- Willkommen in Thüringen
Thüringer Städtekette
Kulturgeschichte er-fahren
Streckenlänge: | ca. 225 km |
Streckenführung: | überwiegend asphaltiert, teils wassergebundene Wege / unbefestigt ca. 40 km, Beton / Pflaster ca. 6 km |
Beschilderung: | noch nicht komplett beschildert |
Schwierigkeitsgrad: | leicht bis mittelschwer |
Orte & Entfernungen: |
Altenburg - 43 km - Gera - 61 km - Jena - 24 km - Weimar - 24 km - Erfurt - 41 km - Gotha - 37 km - Eisenach |
- Radtour
- Bücher & Karten
- Unterkunft
- Angebote
- Sehenswertes
- Info
Der Radfernweg verbindte auf 225 km 7 der schönsten Städte Thüringens und führt dabei durch landschaftlich sehr reizvolle Gegenden. Der Thüringer Städtekette-Radweg ist Teil der D4-Route und somit in das deutschlandweite Fernradwegenetz eingebunden. Alle Städte enlang der Strecke bieten historische Innenstädte mit vielen Sehenswürdigkeiten und idyllischen Parkanlagen und sind reich an Geschichte.
Da alle Städte an das Netz der Deutschen Bundesbahn angebunden sind, können Ausgangs- wie Endpunkt bequem mit der Bahn angesteuert werden und auch Teilstücke des Radweges lassen sich so gut abfahren.
Die Skatstadt Altenburg ist Ausgangspunkt dieser Tour quer durch Thüringen bis Eisenach im Westen des Freistaates.
Über Schmölln und Gera gelangen Sie nach Bad Köstritz und weiter nach Jena. Mit dem Ort verbinden sich die Namen von Goethe, Schiller, Napoleon, Zeiss und Abbe. Besuchen Sie hier das älteste Planetarium der Welt.
Danach geht es weiter in die "Klassiker-Stadt" Weimar. Goethe und Schiller, Bach, List und Cranach haben hier gelebt und gearbeitet.
In Erfurt, der Landeshauptstadt Thüringens, erwarten Sie die bebaute Krämerbrücke, Mariendom, Severikirche, Festung Petersberg, das Rathaus, die Erfurter Gartenbauausstellung und das Augustinerkloster Luthers. Vorbei an den "Drei Gleichen" führt Sie die nächste Etappe in die ehemalige Residenzstadt Gotha. Sehenswert sind die barocke Schlossanlage Friedenstein, die 350 Jahr alten Gewölbe der Befestigungsanlage, die Kasematten und das original erhaltene barocke Ekhof-Theater.
Weiter im Westen thront die Wartburg (UNESCO-Weltkulturerbe) hoch über Eisenach. Hier lebte die heilige Elisabeth. Luther übersetzte das Neue Testament und Wagner ließ sich zur Oper "Tannhäuser" inspirieren. Im Ortsteil Hörschel beginnt übrigens der berühmte Höhenwanderweg "Rennsteig".
In Creuzburg markiert weithin sichtbar die gleichnamige Burg den Endpunkt der Tour. Imposant die Werrabrücke und Liboriuskapelle.
Anschluss:
iin Weimar an: Thüringer Städtekette
in Weimar an: Ilmtal-Radweg
in Weimar an: Gera-Radweg
in Weimar: an den Feininger Radweg
in Erfurt: Gera-Radweg,
in Erfurt: an den
Erfurter Seen-Radweg
in Erfurt: Thüringer Städtekette-Radweg
in Eisenach: Via Regia - Radweg Frankfurt am Main bis Krakau
in Jena: Saale-Radweg, Napoleon-Radweg nach Auerbach, Thüringer Mühlenradweg
![]() |
Thüringer Städtekette - NEUAUFLAGE
|
![]() |
Thüringer Städtekette
|
![]() |
Bikeline Radkarte Deutschland - Thüringen Thüringer Wald
|
![]() |
ADFC-Radtourenkarte
|
![]() |
ADFC-Radtourenkarte
|
![]() |
100 Rad- und Wanderwege, die Sie in Thüringen entdecken müssen
|
![]() |
Fahrradkarte Gera Altenburg Zwickau Mit Tourentipps. ADFC, Offizielle Karte des Landesverbandes Thüringen |
weitere Radbücher und Kartenmaterial finden Sie unter
|
Sie sind Anbieter von Radreisen? Wir nehmen gern Ihr Angebot für Radreisen, Tagestouren oder Pauschalarrangements entgegen.
Kontakt: info@radurlaub.de
![]()
|
![]()
|
![]()
|
Altenburg: | Altenburger Destillerie (mit Werksverkauf), Altenburger Schloss, Brüderkirche, Bartholomäikirche und Schlosskirche, Marktplatz (Brühl genant) mit Skatbrunnen, Rote Spitzen mit angrenzendem Altstadtquartier, Historisches Friseurhaus im Originalzustand, Jugendstilbrauerei mit Brauereimuseum, Klassizistisches Altenburger Landestheater, Inselzoo und Promenade am Großen Teich |
Gera: | Geraer Höhlersystem ( 17./18. Jahrhundert zum Zweck der Bierlagerung angelegt), Dahliengarten, Henry van de Velde Museum Haus Schulenburg, Historischer Marktplatz, Hofwiesenpark Gera, Museum für Angewandte Kunst, Neue Landschaft® Ronneburg, Orangerie im Küchengarten, Otto Dix Haus, St. Marienkirche, St. Salvatorkirche, Jugendstil-Theater, Tierpark |
Jena: | Botanischer Garten, Collegium Jenense, Ernst-Abbe-Denkmal, Goethe-Gedenkstätte Jena, JenTower mit Aussichtsplattform, Museum 1806, Optisches Museum, Phyletisches Museum (Museum für Evolutionsgeschichte), IMAGINATA (Wissenschaft zum Anfassen |
Weimar: | Goethes Wohnhaus, Goethes Gartenhaus, Goethe- und Schiller Denkmal, Bauhaus-Museum, Herzogin Anna Amalia Bibliothek, Deutsches Bienenmuseum, Deutsches Nationaltheater, Liszt-Haus, Schillers Wohnhaus, Schloss Belvedere, Stadtkirche St. Peter und Paul, Stadtschloss, Park an der Ilm, Historischer Friedhof, Gedenkstätte Buchenwald |
Erfurt: | Dom St. Marien und gleich daneben Kirche St. Severi auf dem Domberg, evangelisches Augustinerkloster, Rathaus, Krämerbrücke im mittelalterlichen Stadtkern (mit 120 Metern die längste komplett bebaute und bewohnte Brücke), Erfurter Gartenbauausstellung, Alte Synagoge Erfurt, egapark Erfurt, ehemalige Kurmainzische Statthalterei, Haus zum Sonneborn (Renaissancegebäude), Predigerkirche und Predigerkloster |
Gotha: |
Schlossanlage Friedenstein (Schloss Friedenstein ist die größte frühbarocke Schlossanlage Deutschlands), Schlosspark mit Orangerie, Augustinerkloster und –kirche, Rathaus und Hauptmarkt, Buttermarkt, Margarethenkirche und Neumarkt, Deutsches Versicherungsmuseum E. W. Arnoldi, Museum der Natur, Wasserkunst und Cranach-Haus mit Pumpwerk, Ekhof-Theater |
Eisenach: | Wartburg (zäht seit 1999 zum UNESCO Weltkulturerbe), Stadtschloss, Alte Mälzerei, Automobile Welt Eisenach, Bachhaus, Lutherhaus, Predigerkirche, Burschenschaftsdenkmal, Reuter – Wagner – Museum, Gedenkstätte „Goldener Löwe“ , Georgenkirche, Gründerzeitvillen, |
Creuzburg: | Werrabrücke, Liboriuskapelle |
Eisenach-Wartburgregion Touristik GmbH Markt 9 D-99817 Eisenach Tel. +49-(0)3691-7923-0 Fax +49-(0)3691-7923-20 E-Mail: info@eisenach.info www.eisenach.info |
Saale-Unstrut-Tourismus e.V. Lindenring 34 D-06618 Naumburg Tel. +49-(0)3445-233790 Fax: +49-(0)3445-233798 E-Mail:info@saale-unstrut-tourismus.de www.saale-unstrut-tourismus.de |
Weimarer Land Tourismus e.V. Bahnhofstr. 28 D-99510 Apolda Tel. & Fax +49-(0)3644-540-676 E-Mail: info@weimarer-land.de www.weimarer-land.de www.ilmtal-radweg.de |