
Tessin & Piemont - Willkommen am Lago Maggiore
Von Bellinzona zum Lago Maggiore
Glitzerndes Wasser und pittoreske Dörfer
Streckenlänge: | ca. 51 km |
Streckenführung: | asphaltierte Straßen |
Beschilderung: | Beschilderung |
Schwierigkeitsgrad: | leicht |
Orte & Entfernungen: | Bellinzona (299 m ü. M.) - 17 km - Gordola (205 m ü. M.) - 5 km - Locarno (198 m ü. M.) - 2 km - Ascona (199 m ü. M.) - 15 km - Cannóbio (214 m ü.M.) - 12 km - Verbania (193 m ü. M.) |
- Radtour
- Bücher & Karten
- Unterkunft
- Angebote
- Sehenswertes
- Info
Sie starten im schweizerischen Tessin in Bellinzona, der Stadt mit den drei Burgen.

Hier gibt es keine Steigungen: die Strecke ist komplett flach. Malerisch liegen die Isole di Brissago - die Brissago-Inseln - im See. Der Ort Brissago wurde bekannt für seine Tabakindustrie, doch außer dem großen Gebäude (Fabbrica Tabacchi) ist für den durchreisenden Radler nichts weiter zu entdecken. Mit Einführung des Euro verschwanden im Ort die zahlreichen Stuben zum Geldtausch. Zwischen dem gleichnamigen Ort und Cannóbio verläuft die Landesgrenze Schweiz - Italien.
Benvenuto in Italia!
Das überaus malerische Cannóbio verlangt nach einem Bummel von der Anlegestelle zum Hafen und durch die alten Gassenl. Ehrwürdige Palazzi und Arkaden säumen die Ufer-Piazza, wo Ristorantes zum Verweilen einladen. Etwas weiter liegt der kleine Hafen. Vielleicht werfen Sie auch einen Blick in die Höhe: hoch über dem Dorf und dem Torrente Cannobino lugt die kleine Kirche Sant' Anna zwischen den dunklen Bäumen hervor.
Bei Cánnero erblicken Sie zwei kleine Inseln im See, welche unbewohnt sind. Die Castelli di Cánnero sind ein fotogener Blickfang. Das circa 1100 Einwohner zählende Cánnero liegt auf dem Schwemmlandkegel des Rio Cánnero und ist von Olivenhainen umgeben. Rasch ist dann auch die kleine Gemeinde Oggebbio erreicht, deren Dörfer bis weit in die Berge hineinreichen.
Nun trennen Sie noch weitere schöne 12 km vom Zielort Verbania. Verbania entstand 1939 aus der Verbindung von Intra und Pallanza und hat heute circa 31.000 Einwohner. Somit ist Verbania eine der größten Orte am See. Von hier kann man bequem mit der Autofähre über den See nach Laveno am Ostufer des Lago Maggiore übersetzen. Die Fähren fahren regelmässig und Sie müssen keine langen Wartezeiten in Kauf nehmen.Tipp: Von Laveno aus könnte dann die Reise weitergehen Richtung Lago di Lugano.
in Bellinzona: an die Tour am Lago Maggiore entlang
in Bellinzona: Valle Leventina von Airolo nach Bellinzona
in Bellinzona: an die Route Nord-Süd
in Bellinzona: an die Route Graubünden
Sie wollen eine organisierte Radreisen unternehmen? Passende Angebote zu diesem Radweg und viele weitere spannende Radreisen, egal ob E-Bike, Tourenrad oder Rennrad sind zu finden unter dem Menüpunkt RADREISEN. Es werden Radwanderreisen, sportliche Radreisen, Radreisen in der geführten Gruppe und Rad&Schiff-Touren angeboten. Radreisen in der Übersicht
![]() |
Eva M. Neuenschwander
|
![]() |
Friederike von BülowTessin / Lago Maggiore / Luganer SeeKompakt und übersichtlich bietet MERIAN live! alles Wissenswerte für einen gelungenen Aufenthalt im Tessin:
|
weitere Radbücher und Kartenmaterial finden Sie unter
|
Sie wollen eine organisierte Radreisen unternehmen? Passende Angebote zu diesem Radweg und viele weitere spannende Radreisen, egal ob E-Bike, Tourenrad oder Rennrad sind zu finden unter dem Menüpunkt RADREISEN. Es werden Radwanderreisen, sportliche Radreisen, Radreisen in der geführten Gruppe und Rad&Schiff-Touren angeboten. Radreisen in der Übersicht
![]()
München - Venedig sportiv
|
München - Venedig
|
Bellinzona: | Kantonshauptstadt mit südlichem Charme, für die man sich Zeit nehmen sollte. In den kühlen Gassen der Altstadt ist von Hektik nichts zu spüren, absolut lohnenswert ein Bummel durch die Altstadt zum fotogenen Castelgrande etwas zur Geschichte : Bellinzona ist einer der ältesten besiedelten Orte im Tessin. Im Mittelalter gehörte Bellinzona den Bischöfen von Como, später den Mailändern und Bellinzona wurde zur Festung ausgebaut, war es doch ein strategisch wichtiger Platz. Im Jahr 1499 wurde der Ort vom franz. König besetzt, so dass die Eidgenossen Schutz gewähren mussten. Damit wurde Bellinzona Vogteisitz und die drei Alten Orte Uri, Schwyz und Unterwalden beherrschten von je einer Burg das Gebiet. Nach Entstehen der Helvetischen Republik in 1798 wurde das Tessin in die Kantone Lugano und Bellinzona geteilt, 5 Jahre später jedoch wieder zusammengeschlossen. Sehenswert : Kirche SS Pietro e Stefano (Renaissancebau) an der Viale Stazione unweit des Bahnhofs und weiter zur Piazza Nosetto mit schönen, im Hochsommer angenehm kühlen Arkaden und Piazza Indipendenza. Zwischen beiden Piazze das Info-Büro. Castelgrande (die Uri-Burg) zentral gelegen, lässt sich prima an einen Bummel durch die Altstadt (Borgo) anschliessen Castello di Montebello (Burg Schwyz) liegt östlich auf einem kleinen Hügel mit dem Museo Civico, montags geschlossen Castello di Sasso Corbaro (Burg Unterwalden) weiter östlich und 462 m hoch gelegen samstags ist Wochenmarkt von 7.30 bis 12.30 h Ü: diverse Übernachtungsmöglichkeiten, |
Lago Maggiore: | wie alle oberitalienischen See ist auch der Lago Maggiore ein Überbleibsel eiszeitlicher Gletscher. Der See ist 65 km lang und durchschnittlich 4 km breit. Am Borromäischen Golf zeigt der See die grösste Breite mit 11 km. Bei Ghiffa ist der See 372 m tief. Geografisch gesehen gehört nur der obere Teil im Norden zum Tessin und damit zur Schweiz; das Westufer gehört zum Piemont mit der Provinz Novara und das Ostufer zur Lombardei mit der Provinz Varese. Der See verfügt über sehr viele Zuflüsse, von denen der grösste, der Toce, bei Pallanza einmündet, während der Ticino vom Gotthard kommend an der Nordspitze zufliesst. Er verlässt den See an der Südspitze, um später unterhalb von Pavia in den Po zu münden. Weitere Zuflüsse sind die Maggia, die ein riesiges Delta zwischen Locarno und Ascona aufgeschüttet hat und die ruhige Tresa, die bei Luino am mittleren Ostufer einmündet. Die teils sehr engen und auch kurvenreichen Seeuferstrassen sind generell stark befahren, vor allem an den Wochenenden oder Feiertagen, dennoch entschädigt die mediterrane Landschaft, das milde Klima und der Charme der kleinen Orte längs des Ufers allemal Ü : wer im Sommer, besonders im August kommen will, muss vorreserviert haben |
Gordola: |
gilt als aufstrebender Industrieort. Auf den umliegenden Hügeln wird in oberen Lagen Wein angebaut |
Cannero: |
liegt geschützt inmitten von Olivenhainen. Romantischer Blick auf die zwei Inseln mit den Castelli di Cánnero Ü : Campingplätze am Ufer |
Cannobio: |
nur wenige Kilometer hinter der Schweizer Grenze gelegen, alte Palazzi, Arkaden, kleiner Hafen, viele Restaurants an der Ufer-Piazza Kirche San Vittore, die Hauptkirche Cannóbios, daneben der alte Palazzo della Regione mit schönen Arkaden, Santuario della Santissima Pietà, ein Kuppelbau am Ende der Uferpromenade, sonntags Markt auf der Uferpromenade, Schiffsanlegestelle Ü: verschiedene Hotels, Campingplätze |
Ascona: | die Altstadt, der Borgo, Hauptflanierpromenade ist die Piazza Giuseppe Motta, mit einladenden Cafes, Restaurants und schönem Blick auf den Lago Maggiore, die Uferpromenade ist mit knorrigen Platanen bestanden Segelschule, Kirche Santi Pietro e Paolo, eine Säulenbasilika mit Fresken, Museo Comunale Ascona, an der Via Borgo 34 mit Kunstsammlung, Schiffsanlegestelle, tTraditionelles Fastnachtsessen mit Risotto |
Brissago: | wurde bekannt durch seinen Tabak und die Fabrik steht trotz aller Umsiedlungsversuche immer noch am so begehrten Seeufer. Hier wird die Virginia-Zigarre mit dem Namen "Blauband" hergestellt. Brissago ist der letzte Schweizer Ort am Westufer zur italienischen Grenze. Heute fließt der Verkehr problemlos an der noch bestehenden Grenzstation durch, während sich in früheren Jahren hier immer eine lange Autoschlange bildete. Per Schiff sind die Brissago-Inseln zu besuchen, deren Botanischer Garten mit subtropischer Pflanzenwelt jährlich über 100000 Besucher anlockt. Sehenswert : Tabakfabrik, Führungen über die Zigarrenherstellung, Besichtigung nach Anmeldung beim Verkehrsamt Brissago-Inseln per Schiff |
Turismo Bellinzona Palazzo Civico CH-6500 Bellinzona Tel. +41-91-825 2131 Fax +41-91-821 4120 E-Mail: info@bellinzonaturismo.ch www.bellinzonaturismo.ch |
Ente Turistico Lago Maggiore Via B. Luini 3 CH-6600 Locarno Tel. +41-91-791 0091 Fax +41-91-785 1941 E-Mail: buongiorno@maggiore.ch www.maggiore.ch |
Comune di Verbania Assessorato al Turismo
|