Veneto - Willkommen in Venetien
Von Verona in die Lagunenstadt
Opern, Thermen und Gondeln
Streckenlänge: | ca. 167 km |
Streckenführung: | meist flach, hügelig in den Monte Berici, geschotterte bzw. asphaltierte Radwege und Nebenstraßen |
Beschilderung: | Beschilderung |
Schwierigkeitsgrad: | leicht - mittel |
Orte & Entfernungen: | Verona - 70 km - Vicenza - 35 km - Abano Terme - 12 km - Padova - 50 km - Venedig |
- Radtour
- Bücher & Karten
- Unterkunft
- Angebote
- Sehenswertes
- Info
Verona, die Stadt der Opernfestspiele, ist Ausgangspunkt für die Tour bis in die Lagunenstadt Venedig.
Mit seinen rund 256.000 Einwohnern ist Verona Hauptstadt der gleichnamigen Provinz. Die Tour kann als Anschluss an den Etschradweg gefahren werden.
Bevor Sie die Stadt verlassen, haben Sie sich sicher Zeit für die Erkundigung genommen. Langsam sind Sie über die Piazza delle Erbe oder die Piazza dei Signori geschlendert, haben von den jahrhundertealten Brücken den Blick über die Etsch (hier: Adige) und die alten Palazzi schweifen lassen.
Das römische Amphittheater Arena di Verona, wo Opernfestspiele stattfinden, ist ein absolutes Muss der Besichtigungen. Sakralbauten wie der Dom Santa Maria Matricolare oder das nette Kirchlein Santa Maria Antica aus dem 8. Jh. sind nicht nur für Kunstliebhaber einen Besuch wert. Das bedeutendste Kunstmuseum des Veneto ist das Museo Castelvecchio.Die Tour nach Vicenza beginnt flach, doch mit Erreichen der Monte Berici wird es hügelig. Die Monte Berici bieten einen wunderschönen
Blick über Vicenza. Vicenza ist Messe- und Industriestadt und bekannt für Schmuckwaren sowie Bekleidung, aber gleichzeitig ein Juwel unter den italienischen Städten.
Die historische Altstadt gehört inzwischen zum UNESCO-Welterbe. Prächtige Bauten sind hier zu bewundern. Sehenswert ist das Teatro Olimpico, das als erstes nachantikes freistehendes Theatergebäude vom berühmten Architekten Palladio gebaut wurde. An der Piazza dei
Signori steht der 80 m hohe Turm Torre di Piazza aus dem 12. Jh.
Nach der ausgedehnten Besichtigung von Vicenza ist eine kürzere Etappe sinnvoll.
Es geht entlang villengesäumter Strassen Richtung Abano Terme, das zu einem der bekanntesten Kurorte Italiens gehört. Bis 1930 nannte man den Ort Abano Bagni.
Die Euganeischen Hügel, an deren Fuß der Ort liegt, sind berühmt wegen ihrer Thermalwasserquellen. Das Brom-Jod-Sole-Wasser wird seit Jahrhunderten genutzt und so hat sich ein eleganter Kurort mit großen, alten ehrwürdigen Hotels, wie das das Todeschini, das Hotel Orologio und das Trieste Victoria, sauber angelegten Grünflächen und Blumenbeeten und Brunnen entwickelt. An der gepflasterten Fußgängerzone liegen einige der wichtigsten Hotels und exklusive Geschäfte, der Kursaal und das Kongresstheater.
Von Abano Terme sind es nur gut 12 km bis Padova (Padua), einer der ältesten Städte Italiens und ein weiteres Highlight der Tour. Bereits im 4. Jh. v. Chr. wurde am Fluss Bacchiglione ein Fischerdorf errichtet, doch der Sage gründete bereits der Trojaner Antenor um 1184 v. Chr. die Stadt. Auch für Padova sollten Sie sich Zeit gönnen, am besten einquartieren, dem Rad eine Ruhe gönnen und die Stadt besichtigen.
Meist kündigt eine leichte Brise das Meer an. Die Etappe ist flach und geprägt von weiten Feldern und Wiesen.
Venedig selbst kann nicht mit dem Rad befahren werden; die Stadt steht auf Stelzen im Wasser der Adria und ist von unzähligen großen und kleinen Brücken durchzogen.
Sie könnten vor der Stadt, z.B. in Mestre Unterkunft beziehen und dann bequem mit dem Bus zur Lagunenstadt fahren.
Am großen Platz, wo sich riesige Autoparkhäuser befinden, starten Sie dann zu Fuß oder steigen am Canal Grande in ein Traghetto. Vom Busplatz sind es nur wenige Meter zu den Anlegestellen der Traghetti.
Die Linie 1 z. B. bringt Sie zur Rialtobrücke und fährt weiter den Canal Grande hinunter bis zur Anlegestelle am Markusplatz. Seit 1987 ist auch Venedig in die UNESCO-Liste des Weltkulturerbes eingetragen.
![]() |
Radatlas Veneto
|
![]() |
ADFC-Radtourenkarte
|
![]() |
ADFC-Radtourenkarte
|
![]() |
Dagmar Elsen
|
![]() |
Jenny John
|
![]() |
Hanns-Josef Ortheil
|
![]() |
Eberhard Fohrer
|
weitere Radbücher und Kartenmaterial finden Sie unter
|
Hier könnte Ihre Hotel-Werbung stehen
Wir bieten interessante Konditionen
FotoHotel | TextHotel |
![]()
|
![]()
|
![]()
|
![]()
|
![]()
|
![]()
Venedig - Istrien
|
Verona: | Arena di Verona, Dom Santa Maria Matricolare, Museo Castelvecchio, Arco dei Gavi, Porta dei Borsari, Piazza delle Erbe, Piazza dei Signori |
Vicenza: | Altstadt, Teatra Olimpico, Torre di Piazza |
Padua/Padova: | Padova: Basilika des Hl. Antonius, Palazzo della Ragione, Torre dell’Orologio, Prato della Valle, Basilika der hl. Justina, Palazzo della Ragione, Botanischer Garten, Scrovegni-Kapelle, Universität |
Venedig/Venezia: | Markusplatz, Rialtobrücke über den Canal Grande, Murano |
IAT VERONA Via Degli Alpini, 9 (P.zza Brà) Tel. +39-045-8068680 Fax +39-045-8003638 E-Mail: iatverona@provinciadiveronaturismo.it IAT VERONA c/o Stazione FFSS P.zza XXV Aprile Tel. +39-045-8000861 Fax +39-045-800861 E-Mail: iatferrovia@provincia.vr.it www.tourism.verona.it/de |
IAT Vicenza e dintorni
|