Südtirol - Willkommen im Eisacktal
Eisacktal-Radweg
Auf der Brennerpassroute über Brixen nach Bozen
Streckenlänge: | ca. 94 km |
Streckenführung: | asphaltierter Radweg |
Beschilderung: | durchgehende Beschilderung |
Schwierigkeitsgrad: | leicht |
Orte & Entfernungen: | Brennerpass /Brennero (1374 m) - 10 km - Gossensass/Colle Isarco (1098 m) - 6 km - Sterzing / Vipiteno (948 m ü.M.) - 20 km - Franzensfeste / Fortezza (749 m) - 5 km - Vahrner See (712 m) - 3 km - Vahrn /Varna - 5 km - Brixen /Bressone (559 m Zentrum) – 12 km - Klausen /Chiusa (523 m) - 33 km - Bozen /Bolzano (Zentrum 262 m) |
- Radtour
- Bücher & Karten
- Unterkunft
- Angebote
- Sehenswertes
- Info
Der Brenner ist mit seiner Passhöhe von nur 1374 m der niedrigste
Alpenübergang der Zentralalpen von Nord- nach Südtirol.
Auf der Höhe verläuft
die österreichisch-italienische Grenze. Durch die in den 60er Jahren
gebaute Brennerautobahn wurde die alte Brennerstrasse nachhaltig entlastet, doch fehlt hier ein Radweg. Für die Auffahrt aus dem Inntal empfiehlt sich daher die Bahn bis zur Passhöhe. Oder es geht per Rad aus dem Inntal auf der alten Römerstraße aus dem Inntal von Hall hinauf nach Matrei. Hier trifft die Römerstraße auf die alte Brennerstraße und Sie müssen ab hier bis zur Höhe regen Auto- und LKW-Verkehr in Kauf nehmen, falls Sie nicht die Bahn bis zum Pass wählen (s. Info).
Der kleine Brennersee kündigt die Passhöhe an. Die Brenner-Passhöhe wird dominiert von Gleisen, Autobahn und LKW-Schlangen. Der Ort Brenner zieht sich entlang der Brennerbundesbahn und wirkt ziemlich verbaut. Ein großen Outletcenter ist jetzt Anziehungspunkt.
Ab Brenner Ort erwartet Sie ein gut asphaltierter Radweg (braune Radschilder), der Sie zunächst entlang des noch schmalen Eisacks nach Brennerbad führt. Der neue Radwanderweg führt dann auf der alten Bahntrasse in das wunderschöne Pflerscher Tal. In einer weiten Schleife mit herrlichen Ausblicken ins Tal gelangen Sie hinunter nach Gossensass. Hendrik Ibsen weilte hier gern. Heute
ist der Ort im Winter Ausgangspunkt zum Skigebiet Ladurns und im Sommer
Basis für Wander-, Kletter- und Tourenmöglichkeiten u.a. in
die Bergwelt des Pflerscher Tals. Die italienische Bezeichnung lautet Colle
Isarco.
Die Räder rollen bei stetigem Gefälle flott dahin, und so
ist Sterzing bald erreicht. Nicht zu übersehen in Sterzings Flaniermeile
ist das Nepumuk-Denkmal. Der Blick schweift weiter zum Zwölferturm,
dem unverwechselbaren Wahrzeichen, der Alt- und Neustadt trennt.
Von Sterzing aus geht die genussreiche Tour
weiter auf dem Radweg durch nette Dörfer oder Weiler bis zur Festung
Franzensfeste.
Franzensfeste liegt talaufwärts über dem 1940 erbauten Stausee.
Die Ortschaft wird dominiert von der 1832-1838 erbauten Festung Franzensfeste.
Die zur Verteidigung erbaute und bald technisch überholte Anlage
hat nie echte Kämpfe erlebt. Das massive Bauwerk prägt dennoch
auf wenig positive Weise die Landschaft.
Der Ort ist aber auch ein wichtiger Eisenbahnknotenpunkt:
hier halten alle Fernzüge auf dem Weg von und zum Brenner, nach
Bozen, rüber ins Pustertal mit Ziel Osttirol, Kärnten und
Wien.
Bade- und Einkehrmöglichkeit besteht am Vahrner See, der
seit 1977 unter Naturschutz steht, jedoch aufgrund der Höhe (712
m) oft recht kühl sein kann. Über den Kastanienweg rollen
die Räder weiter zum Augustiner Chorherrenstift Neustift. Dem Kloster
angeschlossen ist die Stiftskellerei, denn hier werden hervorragende Weine produziert.
Die Bischofsstadt Brixen lässt zum lockeren Bummeln
ein. Machen Sie einen gemütlichen Gang durch die Lauben oder zum Brixner Dom mit seinem sehenswerten Kreuzgang. Oder Sie genießen einen Cappucino und tanken dabei neue Kraft für die nächsten Kilometer.
Der Eisacktal-Radweg von Brixen nach Bozen
entlang des Flusses Eisack gibt Ihnen stetig die Richtung vor: immer südwärts rollen die Räder,
wobei Sie von den Weingärten des bekannten Weißweingebietes
begleitet werden.
Schon bald lädt Sie
das malerische Städtchen Klausen mit seinen Gassen und engen Häusern
zu einer Besichtigung ein. Südtirol zeigt hier auf engstem
Raum viele Gegensätze: die kleine mittelalterliche Stadt in der
Talsohle, darüber Weinberge und Kastanienhaine, dichte Wälder,
sonnige Almenwiesen und wunderschöne Dörfer mit uralten Burgen
und weit verstreute Bergbauernhöfe. Das alles geniessen Sie beim
gemütlichen Radeln im Eisacktal.
Bis Kollmann (Colma) heißt es kräftig
in die Pedalen zu treten, doch das ist die einzige Steigung; ansonsten
geht es bergab.
Das Tal verengt sich und Autobahn, Straße, Fluss und Eisenbahn
machen sich den Platz streitig. Dennoch ist dieser Tourabschnitt interessant
und bald öffnet sich der Blick auf die Bozner Ebene.
Südtirols Landeshauptstadt Bozen erreichen
Sie vermutlich bereits am frühen Nachmittag und somit bieten sich
noch zahlreiche Möglichkeiten: gemütliches Flanieren unter
den Bozner Lauben oder auf den Talferwiesen. Empfehlenswert ist ein
Besuch beim „Ötzi“, dem Mann aus dem Eis im Archäologiemuseum.
Doch hier ist etwas Geduld gefragt, denn oft steht eine lange Schlange
vor dem Eingang.
Oder geniessen Sie einfach nur einen Cappuccino
in einem der zahlreichen Cafés am Waltherplatz.
Bozen war bereits mehrfach Etappenort beim Giro
d'Italia. 2010 führte die 14. Etappe durch die Stadt; 2011 der Giro delle Dolomiti.
Lust auf weitere Touren? Es gibt folgende Anschlussmöglichkeiten:
in Brixen: Eisacktal-Radweg / Brenner-Radweg vom Brenner bis Bozen
in Bozen: an die Via Claudia Augusta (Südtiroler Teil) und Radfernweg Via Claudia Augusta ab Donauwörth
![]() |
Radkarte Südtirol -. Dolomiten
|
![]() |
Südtirol-Radweg
|
![]() |
ADFC-Radtourenkarte
|
![]() |
Südtirol
|
![]() |
Radkarte Südtirol - Trentino
|
![]() |
Reinhard Kuntzke: DuMont Reise-Taschenbuch Reiseführer Südtirol
Mit ungewöhnlichen Entdeckungstouren, persönlichen Lieblingsorten und separater Reisekarte. Gratis-Download: Updates & aktuelle Extratipps der Autoren |
weitere Radbücher und Kartenmaterial finden Sie unter
|
Hier könnte Ihre Hotel-Werbung stehen
Wir bieten interessante Konditionen
Hotel Wiesner *** Stilfes, 55 I-39040 Freienfeld BZ |
|
![]()
|
![]()
München - Venedig sportiv
|
Sterzing: | Multschermuseum und Stadtmuseum im ehem. Deutschordenskommende, Zwölferturm, Pfarrkirche "Unsere liebe Frau im Moos" Burg Reifenstein |
Brixen: | Brixener Dom, Kreuzgang, Diözesanmuseum Hofburg, Pfarrkirche St. Michael, Weisser Turm, Pfaundlerhaus |
Bozen: | Bozner Dom, die Bozner Lauben, Archäologiemuseum mit Ötzi, Waaghaus mit freskengeschmückter Fassade, Dominikanerkloster mit Kreuzgang, Messner Mountain Museum Firmian |
Tourismusverband Eisacktal (Brixen, Vahrn, Franzensfeste) Grosser Graben 26/a I-39042 Brixen Tel. +39-0472-802 232 Fax +39-0472-801 315 E-Mail: info@eisacktal.com www.eisacktal.com |
Tourismusverein Gossensass im Eisacktal Ibsenplatz 2 I-39041 Gossenass Tel. +39-0472-632 372 Fax +39-0472-632 580 E-Mail : info@gossensass.org www.gossensass.org |
Tourismusverein Sterzing Stadtplatz 3 I-39049 Sterzing Tel. +39-0472-765 325 Fax +39-0472-765 441 E-Mail: info@infosterzing.com www.sterzing.com |
Tourismusverein Brixen Regensburger Allee 9 I-39042 Brixen Tel. +39 0472 836 401 Fax +39 0472 836 067 E-Mail: info@brixen.org www.brixen.org |
Verkehrsamt der Stadt Bozen Waltherplatz 8 I-39100 Bozen Tel. +39-0471-307000 Fax +39-0471-980128 E-Mail: info@bolzano-bozen.it www.bolzano-bozen.it |
Bahn: ab Innsburck bis zur Passhöhe stündlich, Fahrradmitnahme ohne Anmeldung, Fahrtzeit 39 Min. |